Vorschriften | ECSA Maintenance Persönliche Schutzausrüstungen
Schuhe

EN ISO 20345
Sicherheitsschuhe für den allgemeinen Gebrauch

EN ISO 20347
Arbeitsschuhe, die keinen mechanischen Risiken ausgesetzt sind. Der Schuh verfügt nicht über eine Schutzkappe.

Schutzkappe mit einer Widerstandsfähigkeit von 200 Joule (S)

Rutschfestigkeit (SR)

Rutschfestigkeit (A)

Beständigkeit der Sohle gegen Kohlenwasserstoffe (FO)

Absorption von Energie im Fersenbereich (E)

Beständigkeit gegen Durchstechen der Schuhsohle (P)

Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser und Wasseraufnahme des Schuhschafts (WRU)

S5
Norm ausschließlich für Sicherheitsgummistiefel oder -pvc-stiefel

ESD
Schutz von elektronischen Geräten vor elektrostatischen Entladungen (ESD)

HRO
Hitzebeständige Sohle für Kontakt bis 300 °C für 1 Minute (HRO)

WR
Wasserbeständiger Schuh (WR)

AN
Knöchelschutz (AN)

M
Metatarsalschutz (M)

CI
Kälteisolierung bis -17 °C (CI)

CR
Schnittfestigkeit (CR)

HI
Hitzeschutz bis 150 °C (HI)

SRA
Rutschfestigkeit auf Keramikfliesen mit Reinigungsmittel (SRA)
Kopfschutz

EN 397
Schutzhelme für den allgemeinen Einsatz in der Industrie

EN 50365
Elektrisch isolierende Helme für den Einsatz an Niederspannungsanlagen

EN 1731
Augen- und Gesichtsschutzgitter

EN 352-3
Gehörschutzkapseln, die direkt an industriellen Schutzhelmen befestigt werden

EN 166
Persönlicher Augenschutz

EN 170
UV-Filter

EN 14458
Visiere, die ausschließlich für den Gebrauch mit Schutzhelmen entworfen wurden

EN 172
Industrielle Sonnenfilter

EN 812
Stoßschutzkappen für die Industrie
Handschutz

EN 388
Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken

EN 511
Schutzhandschuhe gegen Kälte

EN 407
Schutzhandschuhe gegen Hitze und Flammen

EN 374
Schutzhandschuhe gegen chemische Risiken und/oder Mikroorganismen

EN 16778
Bestimmung von Dimethylformamid in Handschuhmaterialien

EN 455
Einwegmedizinische Handschuhe

EN 1149
Schutzbekleidung (oder Handschuhe), die elektrostatische Ladungen ableiten

EN 16350
Antistatische Schutzhandschuhe für Arbeitsbereiche mit Brand- und Explosionsgefahr

EN 60903
Isolierende Schutzhandschuhe für Personen, die hohen elektrischen Spannungen ausgesetzt sind.
Atemwege

EN 149
Halbmasken gegen Staub, als Atemschutzgeräte verwendet

FFP2
Filtereffizienzklasse FFP2

FFP3
Filtereffizienzklasse FFP3

EN 405
Filternde Halbmasken mit Ventilen, die Gas- oder Kombinationsfilter enthalten

EN 140
Halbmasken und Viertelmasken, die als Teil von Atemschutzgeräten verwendet werden sollen

EN 12941
Gebläseunterstützte Atemschutzgeräte mit Helm oder Haube, ausgestattet mit Gas-, Staub- oder Kombinationsfiltern zum Schutz der Atemwege
Augenschutz

EN 166
Persönliche Augenschutzgeräte

EN 169
Schweißfilter

EN 170
UV-Filter

EN 171
IR-Filter

EN 1731
Gesichtsschutzgitter für Augen und Gesicht

EN 175
Augen- und Gesichtsschutz bei Schweißarbeiten
Gehörschutz

EN 352-1
Gehörschutzkopfhörer

EN 352-2
Gehörschutzstöpsel und Bügel

EN 352-3
Helmgehörschutz
Technische Kleidung

EN 11611
Schutzkleidung für Schweißarbeiten und verwandte Prozesse

EN 11612
Kleidungsstücke aus flexiblen Materialien, die entworfen wurden, um den Körper des Trägers, mit Ausnahme der Hände, vor Hitze und/oder Flammen zu schützen

EN 1149
Schutzkleidung (oder Handschuhe), die elektrostatische Aufladungen ableiten

EN 61482-2
Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines elektrischen Lichtbogens

EN 13034
Einweg- und Mehrweg-Schutzkleidung gegen chemische Gefahren mit begrenztem Schutz

EN 20471
Sicherheitskleidung mit hoher Sichtbarkeit für Arbeitnehmer in Umgebungen mit hohem Risiko

EN 343
Schutzkleidung gegen Regen

EN 14058
Kleidung zum Schutz gegen die Auswirkungen von Umgebungen mit Temperaturen unter -5°C

EN 14605
Einweg- und Mehrweg-Schutzkleidung gegen chemische Gefahren mit begrenztem Schutz
Arbeitsbekleidung

EN 61340
Schutz von elektronischen Bauteilen vor elektrostatischen Phänomenen

EN 1149
Schutzkleidung (oder -handschuhe), die elektrostatische Ladungen ableiten
Absturzsicherung

EN 361
Auffanggurt

EN 355
Stoßdämpfer

EN 353
Einzel-Auffangvorrichtungen

EN 360
Rückhaltevorrichtungen

EN 362
Verbindungselemente

EN 795
Ein-Personen-Anschlageinrichtungen, die vom Träger entfernt werden können

EN 566
Ringe für den Einsatz beim Klettern und Bergsteigen

EN 397
Schutzhelme für den allgemeinen Einsatz in der Industrie

EN 341
Abseilgeräte, einschließlich Abseilseilen, die in einem Rettungssystem zum Schutz gegen Abstürze eingesetzt werden

EN 12841
Einzel-Auffangvorrichtungen - Zugangs- und Positioniersysteme mit Seil

EN 795 B
Anschlageinrichtungen - Klasse B
Erste Hilfe

DIN 13157
Definiert den Inhalt eines kleinen Erste-Hilfe-Kastens

DIN 13169
Definiert den Inhalt eines großen Erste-Hilfe-Kastens
Rede mit uns
Brauchst Du Hilfe?